
Samstag, 24.05.25, 15:00 Uhr
Wie entstehen Drachen? Führung durchs Dracolorium
Im Dracolorium sind unzählige lebensgrosse Drachen und fantastische Wesen ausgestellt. Jedes ein Unikat und hergestellt in Bad Zurzach von Barbara und Roman Brosowski. Doch was steckt eigentlich hinter den Drachen? Wie entstehen sie, wie werden sie gebaut und welche technischen Kniffe sind zu beachten?
An diesem Anlass können Sie hinter die Kulissen blicken und erfahren, wie diese Wesen gebaut werden, welche Arbeit dahintersteckt und warum es möglich ist, ein 3.5 Meter langes Kingbeast mit einer Hand zu tragen.
Um an der Führung teilzunehmen, benötigen Sie einen Eintritt in das Dracolorium. Rabatte der Gästekarte sind gültig. Die Ausstellung ist von 13 bis 18 Uhr geöffnet, die Führung findet von 15 Uhr an statt.
Veranstaltungsort
Dracolorium
Ocostrasse 18
5330 Zurzach
Ocostrasse 18
5330 Zurzach
Weitere Veranstaltungen
Donnerstag,
15.05.25, 14:30 Uhr
15.05.25, 14:30 Uhr

Führungen & Vorträge / Führung
Besichtigung der Senevita Altersresidenz Bornblick
Senevita Residenz Bornblick, 4600 Olten
Die Besucherinnen und Besucher lernen das gesamte Angebot der Residenz kennen und schauen hinter die Kulissen. Die Führung startet pünktlich um 14.30 Uhr. Bitte um Anmeldung.
Donnerstag,
15.05.25, 14:00 Uhr
15.05.25, 14:00 Uhr

Führungen & Vorträge / Führung
hingeschaut. Kunst Kaffee und Kuchen
Kunstmuseum Olten, 4600 Olten
Monatliche Kunstbetrachtung "hingeschaut" mit anschliessendem Austausch mit Kaffe und Kuchen
Donnerstag,
15.05.25, 16:00 Uhr
15.05.25, 16:00 Uhr

Führungen & Vorträge / Vortrag
Was esse ich heute? - Gesunde Ernährung im Alter
Hauptstrasse 49, 5013 Niedergösgen
Öffentlicher Vortrag von Frau Gerda Schütz, Ernährungsberaterin Bsc. Sie zeigt auf, wie eine gesunde und genussvolle Ernährung im Alter die Gesundheit und das Wohlbefinden positiv beeinflussen kann.
Donnerstag,
15.05.25, 12:00 Uhr
15.05.25, 12:00 Uhr

Führungen & Vorträge / Führung
Mittagsführung «Elternschaft im Tierreich»
Haus der Museen, 4600 Olten
Öffentliche Führung in der Dauerausstellung mit der wissenschaftlichen Mitarbeiterin Pia Geiger, optional anschliessend gemeinsamer Lunch im Museumsrestaurant MAGAZIN. Museumseintritt wird erhoben.