Eigenen Event erfassen Event erfassen
Sonntag, 20.07.25, 14:00 Uhr

Gemeinschaftsbildung: Intensivwoche Sommer

«Gemeinschaft ist die gemeinsame Reise
zur Heimat in dir selbst»

Die Intensivwoche ist geeignet für Menschen, die erfahren wollen, wie es überhaupt passiert, dass es aus einem Haufen „Fremder“ plötzlich eine authentische Gemeinschaft entsteht. Oder willst du vielleicht selber eine Gemeinschaft gründen? Unsere Intensivwoche für Gemeinschaftsbildung ist hervorgegangen aus über 20 Jahren Gemeinschaftserfahrung in Schloss Glarisegg, einem Ökodorf am Bodensee mit 60 Menschen und gibt dir lebendige Antworten auf diese Fragen – und noch viel mehr. Für eine Annäherung an die Gemeinschaft Schloss Glarisegg ist diese Woche Voraussetzung. Im Jahr 2025 wird es Raum für die Neuaufnahme von Einzelpersonen in unseren Kreis geben. Deine Teilnahme kann also ein erster Schritt auf dem Weg in unseren «Äusseren Kreis» sein. Wir sind neugierig auf dich!

Schwerpunkte dieser Sommer-Woche

  • Authentischer Ausdruck
  • Kommunikation
  • Kunst
  • Bewegung
  • in-Beziehung-sein

Die Intensivwoche in Gemeinschaftsbildung ist eine Komposition aus verschiedenen Kommunikations-Techniken, die für Gruppen und Einzelpersonen entwickelt wurden und in der Gemeinschaft Schloss Glarisegg regelmässige Anwendung finden. Im Zentrum dieser Woche stehen deine ganz persönlichen Erfahrungen, Geschenke und Herausforderungen, die du empfängst, wenn du dich in einer Gruppe von Menschen auf ehrliche Begegnungen einlässt. In diesem Prozess des Einlassens übst du gemeinsam in der Gruppe klassische Kommunikations-Techniken, mit denen sich Prozesse in Gruppen ohne Leitungsperson bewusst gestalten lassen.

Methoden, die du kennen und praktizieren lernst

Zudem werden wir gemeinsam in Stille sein, was die innere Ausrichtung und Integration der Erfahrungen unterstützt. Diese Elemente bzw. Erlebnisräume fördern deine individuelle soziale Kompetenz und erweitern deine Team- und Gemeinschafts-Fähigkeit. Der Fokus bei der Anwendung dieser Instrumente liegt auf der Stärkung deiner inneren Ressourcen und dem bewussten Erleben und Nutzen von Gefühlen und Körperwahrnehmungen. Deine Fähigkeit, dich ehrlich und direkt mitzuteilen, wird gestärkt und deine Sinne zur empathischen Wahrnehmung anderer Menschen verfeinert.

Zwei langjährige Gemeinschaftlerinnen von Schloss Glarisegg begleiten dich durch diese Woche. Die Gruppenstärke liegt bei 10-15 Teilnehmer:innen.  Jeden Tag arbeiten wir für drei Stunden – vorzugsweise im Freien – an einem gemeinsamen Gestaltungs- oder Renovierungsprojekt und können erleben, wie verbindend das gemeinsame Wirken und Tun ist. Neben diesem aktiven, kreativen Miteinander unterstützen auch das tägliche gemeinsame Singen und die wunderbare Natur mit Wald und See das Zusammenwachsen als Gemeinschaft auf Zeit.

In erster Linie geht es in dieser Woche um deinen eigenen individuellen Prozess innerhalb der kleinen Gemeinschaft von Teilnehmer:innen. Die Intensivwoche ist bei tiefergehendem Interesse auch eine Gelegenheit, um zu prüfen, ob Schloss Glarisegg für dich als Gemeinschaftsprojekt eine Lebensperspektive bieten kann.

Das Team für deine Intensivwoche

Katalin Fáy ist 2014 in die Gemeinschaft eingetreten. Sie liebt es, Spiritualität im Alltag zu leben, authentisch miteinander zu sein, zu tanzen, zu singen und zu meditieren. Das gemeinsame Gestalten von Räumen, die Nähe, Vertrauen und eine liebevolle Haltung fördern, ist ihr wichtig. Ihr Forschungsfeld ist es, Liebe, Wahrheit und Freiheit in Gemeinschaft zu leben. Sie ist leidenschaftliche „Seelenhüterin“ und begleitet Menschen auf dem Weg zur Entfaltung ihres höchsten Potenzials.

Ilona Rothfuchs ist Mitbegründerin des Gemeinschaftsprojektes Schloss Glarisegg, Künstlerin und Seminarleiterin. Ihre Berufung ist es, Menschen zu unterstützen, in ihre Gestaltungs- und Schöpfungskraft zu kommen. Sie leitet seit 2003 die "KreativWerkstatt", ein Atelier für künstlerischen Ausdruck und persönliche Entfaltung. Sie bietet dort einen experimentellen Forschungsraum, in dem Menschen Anregungen erhalten, um mit Leichtigkeit und spielerischer Experimentierlust mehr Lebensfreude und Kreativität in ihr Leben zu bringen.

Weiterer Termin 2025

Herbst-Woche: Sonntag, 19. - Samstag, 25. Oktober

Informationen für Eltern

Aufgrund langjähriger Erfahrung ist es sinnvoll, sich als Eltern die Zeit für diese intensive gemeinschaftsbildende Erfahrung ohne Kinder zu schenken, damit ein tiefes Eintauchen in diesen Erfahrungsschatz möglich ist. Es hat nichts damit zu tun, dass Kinder in der Gemeinschaft selbst nicht erwünscht sind, ganz im Gegenteil, jedoch zeigt es sich immer wieder, dass bei Müttern und Vätern, die sich den Raum für diese Woche ohne ihre Kinder erlauben, eine grosse Dankbarkeit für die sonst so seltene individuelle Zeit entsteht und sie die gemeinsame Reise auf eine andere Art erleben und schätzen können. Es ist immer möglich, mit einer Begleitperson zu kommen, die sich während dieser Woche um deine Kinder kümmert.

Veranstaltungsort

Seminarzentrum Glarisegg
Schloss Glarisegg 1
8266 Steckborn

Weitere Veranstaltungen

Samstag,
22.03.25, 14:00 Uhr
Kurse & Seminare / Sonstige Kurse & Seminare 11 Psychische Gesundheit dank Gemüsebeet und Blumentopf
Garten beim Reitplatz Langenthal, ab Bahnhof Langenthal zu Fuss in fünf Minuten erreichbar, 4900 Langenthal
Gartenkurs über die Verbindung zwischen Garten- und Lebenszyklus sowie die Auswirkungen der Gartenarbeit auf die psychische Gesundheit mit RCB-typischen Ansätzen für alle Interessierten.
Donnerstag,
08.05.25, 14:00 Uhr
Kurse & Seminare / Freizeit & Hobby Offenes Nähatelier
Freizeitanlage Spittelhof, 4800 Zofingen
Im Nähatelier des Spittelhofs können Erwachsene unter Anleitung eigene Näharbeiten umsetzen.
Donnerstag,
08.05.25, 14:00 Uhr
Kurse & Seminare / Kunst & Kultur Handlettering - Schriftenzauber
Pro Senectute Aargau, 4800 Zofingen
Kreativer Kurs: Handlettering lernen, Buchstaben zeichnen und mit Schmuckelementen gestalten. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Termine im Mai 2025.
Samstag,
22.03.25, 09:00 Uhr
Kurse & Seminare / Sonstige Kurse & Seminare Passage SRK - Lehrgang in Palliative Care
Baslerstrasse 44, 4600 Olten
Palliative Care bietet ganzheitliche Unterstützung für Schwerkranke und Sterbende. Der Kompaktlehrgang "Passage SRK" vermittelt notwendiges Wissen für diese anspruchsvolle Aufgabe.