Eigenen Event erfassen Event erfassen
Freitag, 18.04.25, 19:30 Uhr

Meisterkonzert Trompete mit Reinhold Friedrich

Reinhold Friedrich, Trompete
Eriko Takezawa, Klavier und Orgel

Programm:

Petronio Franceschini: Sonate D-Dur für 2 Trompeten und Orgel (Reinhold Friedrich & Hayato Kodama)

Johann Melchior Molter: Trompetenkonzer Nr. 1 D-Dur, MWV 6.32 (Robin Paillet)

Johann Wilhelm Hertel: Trompetenkonzert Nr. 1 Es-Dur (Jasmin Ghera)

Alessandro Marcello: Concerto d-moll (Reinhold Friedrich)

Oscar Böhme: Scherzo op. 10 für 2 Trompeten (Reinhold Friedrich & Robin Paillet)

Alexander Sergejewitsch Dargomyschki: Schönstes Mädchen für 2 Trompeten (Reinhold Friedrich & Jasmin Ghera)

Wassili Brandt: Konzertstück Nr. 1, op. 11 f-Moll (Hayato Kodama)
 


Konzertdauer: ca. 1 Std. 30 Min., inklusive Pause
Eintrittspreis: CHF 40.–, unnummerierte Plätze

Das Programm vereint Werke aus verschiedenen Epochen und glänzt mit einer Kombination aus Virtuosität und Schönheit. Mit Alessandro Marcellos Concerto d-Moll, ursprünglich für Cembalo, zeigt die Trompete ihre filigrane Eleganz im Barockstil. Johann Wilhelm Hertels Konzert Nr. 1 in Es-Dur und Johann Melchior Molters Konzert Nr. 1 in D-Dur bringen die Brillanz und das festliche Flair der Barockzeit zur Geltung, wobei die Trompete sowohl technisch fordert als auch musikalisch überzeugt.

Wassily Brandts Konzertstück Nr. 1 in f-Moll fügt einen romantischen Touch hinzu, indem es dramatische Tiefe mit virtuosen Trompetenklängen verbindet. Abschliessend sorgt Petronio Franceschinis Sonate für zwei Trompeten und Orgel in D-Dur für barocke Pracht und lässt die Trompeten im Dialog mit der Orgel erstrahlen. Ein faszinierendes Programm, das die Vielseitigkeit der Trompete von Barock bis Romantik zeigt.


Reinhold Friedrich ist ein international bekannter Trompeter und bekannt für seine herausragende Virtuosität und seine vielseitige Karriere als Solist, Kammermusiker und Pädagoge. Er trat mit renommierten Orchestern auf der ganzen Welt auf und hat eine umfangreiche Diskographie mit Werken verschiedener Stile und Epochen eingespielt.

Eriko Takezawa wurde in Hiroshima (Japan) geboren und erhielt seit dem fünften Lebensjahr Klavierunterricht. 1984 kam sie nach Deutschland und studierte bei Naoyuki Taneda und Wolfgang Manz an der Staatlichen Hochschule für Musik Karlsruhe. 1995 schloss sie das Konzertexamen mit Auszeichnung ab. Meisterkurse bei Jürgen Uhde, Edith Picht-Axenfeld oder Detlef Kraus rundeten ihre Ausbildung ab. Eriko Takezawa errang Auszeichnungen bei Wettbewerben auf nationaler und internationaler Ebene, zuletzt solistisch den ersten Preis beim internationalen Klavierwettbewerb in Ostuni (Italien).

Veranstaltungsort

Schlosskirche
Lindenallee 10
3800 Interlaken

Weitere Veranstaltungen

Donnerstag,
17.04.25, 19:00 Uhr
Klassik & Opern / Klassik Passionskonzert 2025 in Aarau: J.S. Bach «Johannes-Passion»
Reformierte Stadtkirche Aarau, 5000 Aarau
Passionskonzert 2025 in Aarau: J.S.Bach «Johannes-Passion» Vokalsolisten, Aargauer Kantorei, Collegium Vocale Grossmünster, La Chapelle Ancienne Kantor Daniel Schmid, Leitung
Samstag,
19.04.25, 19:00 Uhr
Klassik & Opern / Klassik Passionskonzert 2025 Zofingen: J.S. Bach «Johannes-Passion»
Reformierte Stadtkirche Zofingen, 4800 Zofingen
Passionskonzert 2025 in Zofingen: J.S. Bach «Johannes-Passion» Vokalsolisten, Aargauer Kantorei, Collegium Vocale Grossmünster, La Chapelle Ancienne. Leitung: Kantor Daniel Schmid
Donnerstag,
17.04.25, 19:00 Uhr
Klassik & Opern / Klassik Musik in der Stadtkirche
Christkatholische Stadtkirche, 4600 Olten
Passionskonzert in Stadtkirche Olten: Stabat Mater von Pergolesi trifft auf Werke von Legrenzi. Barocke Klänge verbinden Schmerz, Trost und Hoffnung.
Sonntag,
20.04.25, 10:30 Uhr
Klassik & Opern / Klassik "Missa brevis in F" von Joseph Haydn an Ostern
Katholische Kirche, 4625 Oberbuchsiten
Aufführung des Kirchenchors Oberbuchsiten "Missa brevis in F" von Joseph Haydn Ostersonntag, 20. April 2025, Beginn um 10.30 Uhr in der Marienkirche Oberbuchsiten