Eigenen Event erfassen Event erfassen
Mittwoch,
14.05.25, 18:30 Uhr
Führungen & Vorträge / Symposium genisuisse Entrepreneur Panel (GEP) 2025
ZHAW School of Management and Law, 8400 Winterthur
Erfahre, wie Startups Risiken als Chancen nutzen können. Praxisnaher Abend zur Innovation und Risikobewältigung bei jungen Unternehmen. Freu dich auf Impulse aus der Praxis.
Mittwoch,
14.05.25, 18:30 Uhr
Führungen & Vorträge / Führung Besichtigung der Brennerei Lüthy mit Apéro und Degustation
Freizeitzentrum & Kulturcafé Obristhof, 4665 Oftringen
Entdecke einzigartige schweizer Destillate bei einer Führung und Degustation in der Brennerei von Urs Lüthy. Anmeldung bis 01.05.2025.
Mittwoch,
14.05.25, 18:15 Uhr
Führungen & Vorträge / Vortrag Licht und Dunkel: Ringvorlesung des Collegium generale
Universität Bern, Hauptgebäude, 3012 Bern
Ringvorlesung «Licht und Dunkel»: Nordic Noir: Investigating Too Much Light in «Insomnia» (1997) and «Midnight Sun» (2016). Vortrag auf Englisch. Öffentlich, kostenlos, ohne Anmeldung.
Mittwoch,
14.05.25, 18:30 Uhr
Führungen & Vorträge / Stadtführung Kritischer Stadtrundgang zum Finanzplatz Zürich
Pestalozzi-Denkmal, 8001 Zürich
Der kritische Stadtrundgang der Regionalgruppe Zürich von Public Eye liefert Einblicke in die Geschichte und Schattenseiten des Finanzplatzes Zürich.
Mittwoch,
14.05.25, 18:00 Uhr
Führungen & Vorträge / Vortrag Publikumsvortrag - Schulter Update - Neue Lösungen bei alten
Auditorium Badergässli, 5000 Aarau
Erfahren Sie im Vortrag, wie Schulterschmerzen entstehen, erkennen und behandeln. Moderne Therapien werden vorgestellt.
Mittwoch,
14.05.25, 18:00 Uhr
Führungen & Vorträge / Stadtführung Fundgrube Altstadt
Brunnen vor dem Stadthaus, 8400 Winterthur
Lassen Sie sich von unseren Rundgängerinnen in Winterthurer Geschichte(n) entführen!
Mittwoch,
14.05.25, 17:15 Uhr
Führungen & Vorträge / Stadtführung Dorfführung
Dorfplatz, Dorftisch, Gais, 9056 Gais
Entdecke Gais durch einen Dorfrundgang mit erfahrenen Guides. Willkommen!
Mittwoch,
14.05.25, 17:30 Uhr
Führungen & Vorträge / Führung Ausstellungsrundgang «Nordlichter»
Fondation Beyeler, 4125 Riehen
Einen vertieften Einblick in die aktuelle Ausstellung erhalten.
Mittwoch,
14.05.25, 18:00 Uhr
Führungen & Vorträge / Stadtführung Stadtentwicklung im 21. Jahrhundert
Kulturmuseum St.Gallen, 9000 St. Gallen
Stadtspaziergang zur Architektur mit Stadtbaumeister Christof Helbling.
Mittwoch,
14.05.25, 18:00 Uhr
Führungen & Vorträge / Podium Der philosophische Blick aufs hohe Alter
Marianischer Saal, 6003 Luzern
Finissage zur Veranstaltungsreihe «Das hohe Alter». Gesprächsrunde mit Porträtierten aus dem Buch «Im hohen Alter» und Michaela Tschuor. Moderation: Heidi Pfäffli, Philosophin.
Mittwoch,
14.05.25, 18:00 Uhr
Führungen & Vorträge / Führung Öffentliche Hausführung im Art Deco Hotel Montana
Art Deco Hotel Montana, 6006 Luzern
Entdecken Sie die Hotelwelt im Hotel Montana bei einer ausführlichen Hausführung mit spannenden Geschichten und Einblicken hinter die Kulissen. Anmeldung erforderlich.
Mittwoch,
14.05.25, 18:30 Uhr
Führungen & Vorträge / Führung Im Dialog: Geschichte und Zukunft der Mobilität
Nidwaldner Museum - Salzmagazin, 6370 Stans
Geführter Rundgang
Mittwoch,
14.05.25, 18:00 Uhr
Führungen & Vorträge / Vortrag #kontrovers: Bleiben oder gehen?
Alpines Museum der Schweiz, 3005 Bern
Gemeinsam mit der Wirtschaftsgeografin Heike Mayer beleuchten wir die Dynamiken zwischen Zentrum und Peripherie und stellen Bezüge zwischen Grönland und der Schweiz her.
Mittwoch,
14.05.25, 18:30 Uhr
Führungen & Vorträge / Vortrag Glaukom – Früherkennung und Behandlung
Kantonsspital Winterthur, 8401 Winterthur
Das Glaukom ist eine der häufigsten Ursachen für Erblindung – doch bei rechtzeitiger Diagnose und Behandlung lässt sich der Sehverlust abbremsen. Besuchen Sie unsere Veranstaltung und erfahren mehr!
Mittwoch,
14.05.25, 18:00 Uhr
Führungen & Vorträge / Podium Ein Abend im Museum: Zwischen Fürsorge und Zwang
Bernisches Historisches Museum, 3005 Bern
Unter dem Deckmantel der Fürsorge wurden in der Schweiz bis in die 70er-Jahre Menschen fremdplatziert, verdingt, entmündigt. Wie sieht die Fürsorgepraxis heute aus? Und welche Reformen sind möglich?