Eigenen Event erfassen Event erfassen
Mittwoch, 30.04.25, 18:00 Uhr

Ein Abend im Museum: Erzählen gegen das Vergessen

In der Veranstaltungsreihe «Ein Abend im Museum – Gegen das Vergessen» des Bernischen Historischen Museums werden Aspekte rund um die Ausstellung «Vom Glück vergessen. Fürsorgerische Zwangsmassnahmen in Bern und der Schweiz» beleuchtet.

Am ersten Abend der Reihe gehört die Bühne den Betroffenen. Bis in die 1970er-Jahre waren in der Schweiz mehrere hunderttausend Kinder, Jugendliche und Erwachsene von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen betroffen – allein im Kanton Bern mindestens fünfzigtausend. Sie wurden entmündigt, verdingt oder fremdplatziert. Viele erlebten Gewalt oder Missbrauch. Doch was bedeutet das für das Leben eines einzelnen Menschen? Acht Betroffene von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen erzählen im Rahmen einer «Living Library» ihre Geschichte. Die Besuchenden haben die Möglichkeit, in kleinen Gesprächsrunden mit den Zeitzeug:innen ins Gespräch zu kommen. Was mussten sie durchleben, und wie wirken die Geschehnisse bis heute nach? Was bedeutet es für sie, über das Erlebte zu sprechen, und was wünschen sie sich von unserer Gesellschaft? 

Living Library: Bei einer Living Library berichten Menschen als «lebende Bücher» von ihren persönlichen Erfahrungen. Ziel dabei ist es, das Verständnis für unterschiedliche Lebensrealitäten zu fördern und den Austausch zwischen den Besuchenden und den Zeitzeug:innen zu ermöglichen.

Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr.
Um 17 Uhr findet eine öffentliche Einführung in die Ausstellung «Vom Glück vergessen. Fürsorgerische Zwangsmassnahmen in Bern und der Schweiz» statt, für die Sie sich hier anmelden können. 

Barbetrieb von 17.30 Uhr bis 20.30 Uhr.

Eintrittspreis: CHF 16
Mitglieder des Fördervereins, Lernende, Studierende, AHV-/IV-Beziehende, KulturLegi-Inhaber:innen und geflüchtete Personen (N-, S-, F-Ausweis) erhalten 50% Ermässigung. Raiffeisen, Schweizer Museumspass, Kultur-GA, «Bern Museum Card 24h», «Bern Museum Card 48h» sowie der «Swiss Travel Pass» sind nicht gültig.

Veranstaltungsort

Bernisches Historisches Museum
Helvetiaplatz 5
3005 Bern
www.bhm.ch
031 350 77 11
info@bhm.ch

Weitere Veranstaltungen

Dienstag,
22.04.25, 19:00 Uhr
Führungen & Vorträge / Vortrag Historischer Blick auf die zionistische Bewegung 1897-1939
TDS Aarau, Höhere Fachschule Theologie, Diakonie, Soziales, 5000 Aarau
Verschiedene Gruppen der jüdischen Bevölkerung hatten unterschiedliche Interessen. Diesen Hintergründen wird der Referent nachgehen. Volkshochschule Aarau; Anm.: www.vhsag.ch/aarau
Mittwoch,
23.04.25, 19:00 Uhr
Führungen & Vorträge / Vortrag Vortrag: 200 Jahre Bundesrat Emil Welti
Aargauer Kantonsbibliothek, 5000 Aarau
Claudia Aufdermauer beleuchtet mit Quellenmaterial aus dem Bestand von Bibliothek und Archiv Aargau die historische Bedeutung des Aargauer Bundesrats Emil Welti.
Dienstag,
22.04.25, 18:30 Uhr
Führungen & Vorträge / Vortrag Infoanlass Inovatech Höhere Fachschule
Bildungszentrum (BZZ) Zofingen, 4800 Zofingen
Infoanlass für Studiengänge HF und Nachdiplomstudien HF, präsentiert von Schulleitung und Lehrbeauftragten. Anmeldung online möglich.
Mittwoch,
23.04.25, 17:30 Uhr
Führungen & Vorträge / Vortrag Vortrag Dr. Hugo Saner
Kirchgemeindehaus, 4600 Olten
Herz als Zentrum der Emotionen: Veranstaltung mit Herzspezialist Dr. Hugo Saner im Christkatholischen Kirchgemeindehaus in Olten. Fragen & Apero.