Eigenen Event erfassen Event erfassen
Sonntag, 14.09.25, 17:00 Uhr

Meisterkonzert: Lea Desandre mit Ensemble Jupiter und Thomas

Songs of Passion Die französisch-italienische Mezzosopranistin Lea Desandre wurde 2022 mit dem Opus Klassik Award als Sängerin des Jahres ausgezeichnet. Mit 21 Jahren wurde sie in William Christies Barockakademie Le Jardin des Voix aufgenommen. Seither hat sie eine kometenhafte Karriere absolviert und singt an allen grossen Opernhäusern sowie auf den internationalen Konzertbühnen. Mit dem brillanten, französischen Lautenisten Thomas Dunford und dem 2018 von ihm gegründeten Ensemble Jupiter (Paris) bilden sie ein weltweit gefeiertes Dream-Team der klassischen Musikszene. Das Ensemble Jupiter wird unterstützt durch die Fondation Orange, Cartier, Centre National de la Musique de Paris (CNM), ADAMI und SPEDIDAM und ist Ensemble in Residence der Fondation Singer-Polignac. Mitwirkende Lea Desandre, Mezzosopran Ensemble Jupiter Thomas Dunford, Laute & Leitung Programm John Dowland (1563-1626) Aus The First Book of Songs or Ayres Come againe, sweet love doth now invite (XVII); Go crystall teares (VIII); Now, o now, I needs must part (VI); Can she excuse my wrongs (V) Frogg Galliard Aus Lachrimæ, or Seaven Teares Lachrimæ antiquæ (I); The Earle of Essex Galiard (XII) Semper Dowland semper dolens (VIII); The King of Denmark’s Galiard (XI) Aus The Second Book of Songs or Ayres Sorrow, stay FII/12; Flow my teares * * * Henry Purcell (1659-1695) Aus der Semi-opera The Fairy Queen Z 629 If love's a sweet passion (Aria); Chaconne; I let me weep (Aria); Now the night is chas’d away (Aria) Aus Orpheus Britannicus I Z 323/5 Strike the viol O solitude, my sweetest choice Z 406 Now that the sun hath veiled his light — An evening hymn Z 193 Aus der Oper Dido and Aeneas Z 626 Overture; Ah Belinda (Aria); Echo dance of the furies; Thanks to these lonesome vales (Aria); The witches’ dance; When I am laid in earth (Aria) Tickets inkl. Signierstunde und After-Concert-Drink mit den Künstlern im Anschluss an das Konzert. Die Konzerte beginnen pünktlich. Ein verspäteter Einlass ist nur bedingt möglich. Programmänderungen vorbehalten. Abonnement Meisterkonzerte 10 % Ermässigung auf den Gesamtpreis. Stellen Sie Ihr Abonnement mit mindestens drei Meisterkonzerten im Zentrum Paul Klee im Jahr 2025 individuell zusammen. Direktverkauf Museumskasse Zentrum Paul Klee Kulturticket-Schalter der Schweiz Ausstellungsbesuch am Konzerttag Zum Spezialpreis von CHF 10, gegen Vorlage Ihrer Konzertkarte an der Museumskasse oder online. Exklusives Konzertmenü im Restaurant Schöngrün Für Konzertgäste zum Spezialpreis von CHF 55. Mehr Information: T +41 (0)31 359 02 90 (Durchführung nur bei Mindestanzahl an Reservationen garantiert)

Veranstaltungsort

Zentrum Paul Klee
Monument im Fruchtland 3
3006 Bern

Weitere Veranstaltungen

Freitag,
25.04.25, 19:00 Uhr
Klassik & Opern / Klassik Ach Luise! - Die goldenen Zwanziger
Pauluskirche, 5000 Aarau
Der Chansonnier Samuel Zünd, die virtuose Geigerin Nina Ulli und der kongeniale Pianist Edward Rushton begeistern mit Gesang, Violine und Klavier. Eintritt: 30.- Mehr Infos unter www.sonaare.ch
Samstag,
26.04.25, 14:00 Uhr
Klassik & Opern / Klassik Déjà vu - 10 Jahre Pianolounge
Pianolounge Aarau, 5000 Aarau
Ein Wiederhören mit sechs Pianist:innen, die im Laufe der letzten 10 Jahre besonders bewegt haben. Dazu eine Kunstvernissage. Freier Eintritt mit Kollekte, Platzreservationen über info@inmusic.ch
Samstag,
26.04.25, 14:00 Uhr
Klassik & Opern / Klassik Déjà vu - 10 Jahre Pianolounge Aarau
Pianolounge Aarau, 5000 Aarau
Ein Wiederhören mit den Pianisten Lou Hägi, Jérémie Conus, Marina Vasilyeva, Marija Bokor, Benjami Engeli und Arta Arnicane. Bar ab 13.30 Eintritt frei, Kollekte, Details zum Programm auf inmusic.ch
Mittwoch,
23.04.25, 19:00 Uhr
Klassik & Opern / Klassik Das Melodram, eine vergessene Kunstform
Pflegeheim Herosé, 5000 Aarau
Im 19. Jahrhundert haben sich namhafte Komponisten dem Melodram gewidmet, welches das gesprochene Wort mit Klavier- oder Orchestermusik untermalt. Volkshochschule Aarau; Anm.: www.vhsag.ch/aarau